Kids Cup in Stuttgart
von Michael Müller
Überschrift
„Auf die Plätze!“ „Fertig!“ [Biip] [Biip] [Biip] und schon sprinten zwei weitere Kinder die blaue, in doppelter Ausführung geschraubte Speedroute im Stuttgarter Kletterzentrum noch oben. Wer zu erst oben ist, kommt eine Runde weiter – so ist das beim Speedklettern bei Olympia, aber 2023 zum ersten Mal auch in Stuttgart beim Baden-Württembergischen Kids Cup.
Am 14.05. diesen Jahres fand der alljährliche Wettkampf im Stuttgarter Kletterzentrum statt. In den Disziplinen Bouldern und wie bereits erwähnt zum ersten Mal bei einem Kids Cup auch in der Disziplin Speed mit Finalmodus konnten die Kinder Spaß haben und sich messen. Und darauf hatten augenscheinlich einige Lust, denn es kamen knapp 140 Kinder!
Für den Auftakt des neuen Speedkletter-Modus hat sich die Sektion Stuttgart nicht lumpen lassen und den Kindern extra für den Wettkampf zwei Sets spezieller Kinder-Speedgriffe organisiert. Im Finalmodus des Speedkletterns ist es nämlich so, dass zwei identische Routen geschraubt werden, die im Finale sogenannte Races ermöglichen. Dabei starten immer je zwei Personen gleichzeitig und es geht nur darum wer früher oben ankommt, denn diese Person kommt eine Runde weiter. Zu wird je nach Teilnehmerzahl zuerst im 4tel-Finale, dann im Halbfinale und schließlich im kleinen und großen Finale gestartet. Die Kinder habe das super gemacht und beeindruckende Zeiten geklettert. Die Tour hängt aktuell noch (zu Redaktionsschluss). Ihr könnt ja mal testen, ob ihr die Route in ca. 5s klettern könnt, bedenkt aber dabei, dass ihr auch genauso schnell sichern müsst.
Beim Bouldern ging der Routenbau ziemlich gut auf. In je 6 Bouldern konnten sich die zwei Startklassen des Teilnehmerfelds messen. Dabei wurde ein breites Spektrum der verschiedensten Boulderbewegungen abgefragt. Im Dach, Überhang und auf Platten ging es dynamisch und statisch richtig zur Sache. Die schwersten Boulder liegen im Bereich um 7a und sind damit schon ziemliche hart! Bei Kids Cups soll aber immer für alle was dabei sein. In Stuttgart gab es einen Boulder aus Tiergriffen, der ausschließlich mit zwei Seilschlingen in den Händen bewältigt werden musste, die über die Köpfe und Schwänze der Tiere zu legen waren. Für die ältere Startklasse war ein Kameraboulder vorgesehen, bei dem am Top durch Drücken eines Buzzers ein Bild gemacht wurde! Einige der Bilder der Fotobox, und wie viel Spaß die Kinder damit hatten, seht ihr in diesem Bericht. Wer hätte gedacht, dass man den Buzzer auch mit dem Fuß auslösen kann 😊. Leider hatten wir die Mengen an Kinder, Trainer und Eltern bzw. den Platz in den beiden Boulderräumen etwas unterschätzt. Ein ziemliches Gedränge war die Folge. Das nehmen wir auf jeden Fall fürs nächste Mal mit!
Den Abschluss des Wettkampfs machte wie üblich die Siegerehrung bei der die Kinder in 4 verschiedenen Altersklassen und getrennt nach Geschlechtern für ihre herausragende Leistung am Wettkampftag gehrt wurden.
Wer aus dem Stuttgarter Team ganz vorne mit dabei war, könnt ihr einige Seiten weiter bei den Wettkampfergebnissen nachlesen.
Möglich gemacht wurde der Wettkampf durch die große Mühe des Planungsteams inklusive unserer beiden FSJlerInnen Yaisa und Lukas die Tatkräftig und mit vollem Einsatz dabei waren. Auch Tobias Hauser und sein Team hatten wir wieder an unserer Seite die insbesondere am Sonntag Abend beim Reinschrauben unglaubliches gleistet haben, um den Boulderraum bereits am Montag morgen wieder mit weiteren Bouldern befüllt zu haben.
Am Wettkampftag selbst haben dann über 40 Helferinnen und Helfer beim Schiedsen, Sichern als Einweiser und Unterstützer geholfen und damit den Wettkampf überhaupt erst möglich gemacht. Vielen Dank euch allen für diesen tollen Einsatz!
Fotos: Simon Eppinger, Niklas Kunze und Michael Müller